Hier finden Sie Beiträge der Lernwerkstatt – geschrieben von uns oder den Kindern
Hoch hinaus
Die Reihe „Hoch hinaus“ hat das Ziel, die Kinder zum Forschen und Experimentieren mit Türmen zu motivieren und ihre Kreativität sowie ihr Problemlösungsvermögen zu fördern. Dabei sollen die Kinder unterschiedliche Materialien und Bauweisen kennenlernen und erproben. Sie sollen durch eigenständiges Arbeiten und Teamarbeit lernen, wie Türme stabil gebaut werden, welche physikalischen Prinzipien dabei eine Rolle spielen und welche Lösungen bei verschiedenen Herausforderungen entstehen können.
Diese Reihe fördert das kreative, eigenständige und teamorientierte Arbeiten und bietet den Kindern viele Möglichkeiten, zu forschen und zu experimentieren.






Wir programmieren
In der Reihe „Wir programmieren“ lernen die Kinder, was das überhaupt ist, was man dafür braucht und welche Voraussetzungen sie dafür benötigen.
Mithilfe von Bienenrobotern wurde den Kindern das Programmieren nähergebracht. Ganz ohne Sprache und ohne große Technikkenntnisse ließen die Kinder die Bienen auf einem Feld ‚herumfliegen‘. Erst auf einem Kleinen, dann auf einem mit Hindernissen und am Ende auch mit mehreren Bienen auf einem Feld.
Dabei wurde nicht nur das Programmieren kennengelernt, sondern ganz nebenbei auch die Sozialkompetenz während der Teamarbeit sowie die Kreativität und Vorstellungskraft bei der Wegfindung der Bienen gestärkt.
Nach kurzer Verwirrung am Anfang war vielen am Ende klar ‚Ich kann programmieren‘.

Alles dreht sich
In den letzten Wochen drehte sich in unserer Lernwerkstatt alles um Kreisel. Die Kinder aus den 2. und 3. Klassen haben erforscht, welche Arten von Kreiseln es gibt, wie sie aussehen und was sie ausmacht. Danach starteten die ersten Experimente und es ging ans Bauen. Dank großzügiger Materialspenden der Eltern standen viele unterschiedliche Materialien zur Verfügung. Mit viel Kreativität, Geduld und Teamarbeit entstanden ganz verschiedene Kreisel – bunt bemalt, mit besonderen Formen oder zusätzlichen Gewichten. Ziel war es, einen Kreisel zu bauen, der sich mindestens zehn Sekunden lang dreht. Manche Kreisel der Kinder drehten sich sogar über eine Minute.
Doch neben dem Spaß am Bauen gab es auch eine Menge zu lernen: Wie wirken sich Gleichgewicht und Schwerpunkt aus? Warum ist eine präzise Achse wichtig? Welche Rolle spielt die Symmetrie? Außerdem wurde deutlich, wie wertvoll es ist, Ideen auszuprobieren, sie weiterzuentwickeln und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Die Begeisterung für das Kreisel-Projekt war groß, und die Ergebnisse konnten sich sehen lassen. Nun freuen sich alle schon auf das nächste spannende Experiment in der Lernwerkstatt!


Unsere Lernwerkstatt ist fertig
Dank der Unterstützung einiger Eltern beim Malern und der vielen Sachspenden kann pünktlich zum 2. Halbjahr unsere Arbeit in der Lernwerkstatt starten. Unser Förderverein hat uns großzügig mit neuen Regalen und neuer Technik ausgestattet, sodass das forschende Lernen beginnen kann. Denken – Knobeln – Forschen- Ausprobieren und Problemlösen sollen die zentralen Aspekte der Arbeit in der Lernwerkstatt sein. Darüber hinaus wird nun auch Robotik auf unserem Angebotsplan stehen: Bei uns können die Kinder nun auch das Programmieren entdecken. Wir finden, das ist wirklich großartig!!!
