Lehren und Lernen nach der Montessori-Pädagogik
- Leitgedanke: „Hilf mir es selbst zu tun!“
- Unterrichtsgrundsätze:
- Täglich mindestens zwei offene Unterrichtsstunden.
- Der Unterricht wird vorzugsweise als Blockunterricht organisiert.
- In Einführungsstunden werden neue Unterrichtsinhalte vermittelt.
- Auswertungsstunden bieten den Kindern die Möglichkeit, ihre Arbeitsergebnisse der Klasse zu präsentieren.
- Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit als mögliche Sozialformen.
- Schüler lernen in auf ihre Bedürfnisse hin abgestimmten Lernwegen. Die im Berliner Rahmenplan vorgesehenen Unterrichtsfächer werden um die Fächer „Kosmische Erziehung“ ( Sachkunde, Geschichte, Geografie, Naturwissenschaft, Erziehung zum Frieden ), „Sinneserziehung“ und die „Übungen des täglichen Lebens“ ergänzt bzw. ersetzen diese teilweise
- Die Klassenräume als vorbereite Lernumgebung:
- Sie bieten frei zugängliche Materialien, die die Kinder zum Lernen benötigen.
- Die Materialien unterscheiden sich im Hinblick auf die Altersstufen, die Wissensstände und die Fertigkeiten der Kinder.
- Es wird an Einzel- oder Gruppentischen, auf Teppichen im Klassenraum oder außerhalb des Klassenraums im Flur gelernt.
- Die Zusammenarbeit von Eltern und Pädagogen:
- Regelmäßiger Austausch zwischen Eltern und Pädagogen in Form von Elternabenden oder Einzelgesprächen.
- Die Eltern werden in die Herstellung von Unterrichtsmaterialien mit einbezogen.
- Auch die Eltern helfen bei der Pflege und Instandhaltung der vorbereiteten Umgebung mit.
- Sie bringen sich bei Schulfesten, Wandertagen und Klassenfahrten mit ein.
- Im Montessori-Arbeitskreis können Eltern mehr über die Materialien und die Montessori-Pädagogik erfahren.
- Zahlreiche Projekte und Vorhaben werden über Spenden an den Förderverein der Schule finanziert. Der Förderverein ist Mitglied beim Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V..
Digitaler Medienbestand und Mediennutzung
- In vielen Klassenräumen sind Smartboards oder Beamer installiert und werden im Unterricht für Präsentations- oder Interaktionszwecke eingesetzt.
- In vielen Klassenräumen befinden sich einzelne PCs auf denen Lernsoftware zur Nutzung durch die Schüler installiert ist.
- An beiden Schulstandorten befindet sich jeweils ein PC-Kabinett, in dem eine ganze Klasse Platz findet und die Schüler mit Lernsoftware, mit Hilfe des Internets oder mit Office-Programmen lernen können oder beim Lernen unterstützt werden.
- Medienpädagogisches Angebot in Form des Computerführerscheins/Jugendmedienschutzscheins Comp@ss durch das Medienkompetenzzentrum Die Lücke – Kiezspinne FAS e.V.
Ergänzende Förderung und Betreuung am Nachmittag (eFöB)
- An der Schule auf dem lichten Berg arbeiten aktuell 16 Erzieherinnen und 3 Erzieher sowie eine koordinierende Erzieherin.
- Zurzeit nehmen 333 Kinder nach dem Unterricht die Angebote des eFöB wahr. Von den 333 Kindern zählen 270 zu den Jahrgangsstufen 1-3 und 63 Kinder zu den Jahrgangsstufen 4-6.
- In den Jahrgangsstufen 1-3 arbeiten die Erzieher und Erzieherinnen sowohl halboffen als auch gruppenbezogen. Ab Jahrgangsstufe 4 wird ausschließlich offen gearbeitet.
- Eine Unterstützung und Begleitung bei der Erledigung von Hausaufgaben werden an 4 Tagen in der Woche angeboten.
- In den Ferien sind eine Betreuung und Förderung der Kinder von 6.00 Uhr bis 18.00 Uhr gewährleistet.
- Den Kindern werden unter anderem folgende Förderungs- und Betreuungsangebote gemacht:
- Zahlreiche AGs von internen und externen Anbietern,
- basteln mit verschiedensten Materialien,
- singen und tanzen,
- Geschichten vorlesen und nachspielen,
- Feiern zu besonderen Anlässen.
- Ab 14.00 Uhr haben den Kindern die Möglichkeit sich auf unserem Schulhof zu bewegen, auch wenn dieser leider derzeit aufgrund der Baustelle nur eingeschränkt nutzbar ist.
- Für das freie Spielen bekommen die Kinder täglich ausreichend Zeit.
Ausbildungsschule
- Schüler höherer Klassen können an der Schule auf dem lichten Berg ihr Praktikum absolvieren.
- Studenten können an der Schule auf dem lichten Berg ihr Praxissemester absolvieren. Sie werden dabei von zertifizierten Mentoren unterstützt.
- Lehramtsstudienabsolventen können an der Schule auf dem lichten Berg ihr Referendariat absolvieren. Referendare werden an unserer Schule durch das gesamte Kollegium unterstützt.
- Die Schule auf dem lichten Berg ist bemüht jede Ausbildungsanfrage positiv zu beantworten.
Daten und Zahlen
- An der Schule auf dem lichten Berg arbeiten 39 Lehrer und Lehrerinnen sowie eine Lebendkundelehrerin, 22 Erzieher und Erzieherinnen, 2 Hausmeister, 1 Sekretärin, 1 Verwaltungsleiter, 1 Konrektor und 1 Konrektorin. Aufgrund steigender Schülerzahlen wird sich deren Anzahl weiter erhöhen und die Schule auf dem lichten Berg sucht bereits jetzt schon neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
- Insgesamt besuchen zurzeit 663 Schülerinnen und Schüler die Schule auf dem lichten Berg. Diese Zahl wird sich in den nächsten Jahren deutlich erhöhen.
- Aktuell besteht die Schule auf dem lichten Berg aus dem Haupt- und dem Ergänzungsgebäude (MEB) in der Atzpodienstraße und aus der Filiale in der Siegfriedstraße sowie einer Turnhalle in der Hagenstraße. Am Standort Atzpodienstraße wird gerade der Bau einer neuen Turnhalle durchgeführt.