Lehren und Lernen – von der Maria-Montessori-Pädagogik inspiriert

  • Leitbild:
    „Hilf mir, es selbst zu tun.“
    Wir sind eine Schule zum Lernen und Wohlfühlen und engagieren uns dafür, dass alle Kinder bei uns mit Freude und Neugier lernen.
  • Der Schutz aller Schutzbefohlenen ist uns wichtig. Wir leben Demokratie und Partizipation in allen Bereichen. Wir schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre in der jeder Lernende sich entfalten und einbringen kann.
  • Alle Lernenden sollen „Eigenständig werden“ und Lebenskompetenz erlangen. Wir erziehen zur Selbständigkeit und Eigenverantwortung beim Lernen. Unser Motto ist „Hilf mir, es selbst zu tun“! Maria Montessoris Pädagogik hat uns inspiriert. Wir unterstützen uns gegenseitig im Schulalltag. Deshalb lernen wir gemeinsam in jahrgangsgemischten Gruppen. Wir schaffen vorbereitete Lernumgebungen, die sich an den Bedürfnissen unserer Lernenden orientieren.
  • Wir fördern und fordern jedes Kind individuell. Alle Kinder sind bei uns willkommen. Respekt und Toleranz zu leben, ist ein wichtiges Ziel unserer Arbeit.
  • Das Lernen über den ganzen Tag ist uns wichtig, deshalb gibt es bei uns viele außerunterrichtliche Angebote.
  • Wir arbeiten vertrauensvoll im Team, mit den Erziehungsberechtigten und vielen Kooperationspartnern zusammen. Das gesamte Schulpersonal bringt sich aktiv in das Schulleben ein.
  • Wir schätzen die Sprachen- und Kulturvielfalt an unserer Schule: Jede Sprache und Kultur ist ein Schatz. Die Verschiedenheit der Kinder bei uns ist ein eine Bereicherung für unser Zusammenleben.


  • Unterrichtsgrundsätze:
    • Das Lernen bei uns an der Schule ist nach dem Lernetagenprinzip organisiert.
    • Je drei Lerngruppen arbeiten intensiv zusammen.
    • Die Pädagoginnen und Pädagogen planen Projekte teilweise gemeinsam, und am Nachmittag kann zu diesen Themen weitergearbeitet werden.
    • So entsteht eine Lernfamilie, und alle Beteiligten fühlen sich für die Etage verantwortlich.
    • Es gibt täglich mindestens zwei offene Unterrichtsstunden.
    • Der Unterricht wird vorzugsweise als Blockunterricht gestaltet und klar organisiert.
    • In Einführungsstunden werden Inhalte gemeinsam vermittelt.
    • In Auswertungsstunden haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Arbeitsergebnisse der Lerngruppe zu präsentieren.
    • Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit sind mögliche Sozialformen.

    Vorbereitete Lernumgebung:
    • Die Lerngruppenräume sind als vorbereitete Lernumgebung gestaltet, in der zahlreiche Montessori-Materialien den Lernenden in offenen Regalen zur Verfügung stehen.
    • Sie bieten frei zugängliche Materialien, die die Kinder zum Lernen benötigen.
    • Die Materialien unterscheiden sich je nach Altersstufe, Wissensstand und Fertigkeiten der Kinder.
    • Gearbeitet wird an Einzel- oder Gruppentischen, auf Teppichen im Lerngruppenraum oder auch im Flur.

    Zusammenarbeit mit den Eltern:

    • Es gibt einen regelmäßigen Austausch zwischen Eltern und Pädagoginnen und Pädagogen in Form von Elternabenden, Lernentwicklungsgesprächen und über unser Lernmanagementsystem itslearning.
    • Die Eltern unterstützen die Pflege und Instandhaltung der vorbereiteten Umgebung.
    • Zudem bringen sich die Eltern aktiv bei Schulfesten, Wandertagen und Schülerfahrten ein.

    Förderverein:
    • Zahlreiche Projekte und Vorhaben werden durch Spenden an den Förderverein unserer Schule ermöglicht. Info: https://www.gs-lichtenberg-berlin.de/foerderverein/
    • Der Förderverein ist Mitglied im Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V.

Digitaler Medienbestand und Mediennutzung

Smartboards und interaktive Beamer:
• In den Lerngruppenräumen sind Smartboards oder interaktive Beamer installiert.
• Diese werden im Unterricht für Präsentationen und Interaktionszwecke eingesetzt.

PCs und Tablets in den Lerngruppen:
• In vielen Lerngruppenräumen befinden sich einzelne PCs oder Tablets, auf denen Lernsoftware zur Nutzung durch die Schülerinnen und Schüler installiert ist.

Lernwerkstatt:
• In der Lernwerkstatt gibt es 12 PC-Arbeitsplätze, Minicomputer und weitere digitale Lernmöglichkeiten.
• Zusätzlich stehen der Schule leihbare Tablets zur Verfügung.

Ergänzende Förderung und Betreuung am Nachmittag (eFöB)

  • An der Schule auf dem lichten Berg arbeiten aktuell 16 Erzieherinnen und 3 Erzieher sowie eine koordinierende Erzieherin.
  • Zurzeit nehmen 333 Kinder nach dem Unterricht die Angebote des eFöB wahr. Von den 333 Kindern zählen 270 zu den Jahrgangsstufen 1-3 und 63 Kinder zu den Jahrgangsstufen 4-6.
  • In den Jahrgangsstufen 1-3 arbeiten die Erzieher und Erzieherinnen sowohl halboffen als auch gruppenbezogen. Ab Jahrgangsstufe 4 wird ausschließlich offen gearbeitet.
  • Eine Unterstützung und Begleitung bei der Erledigung von Hausaufgaben werden an 4 Tagen in der Woche angeboten.
  • In den Ferien sind eine Betreuung und Förderung der Kinder von 6.00 Uhr bis 18.00 Uhr gewährleistet.
  • Den Kindern werden unter anderem folgende Förderungs- und Betreuungsangebote gemacht:
    • Zahlreiche AGs von internen und externen Anbietern,
    • basteln mit verschiedensten Materialien,
    • singen und tanzen,
    • Geschichten vorlesen und nachspielen,
    • Feiern zu besonderen Anlässen.
  • Ab 14.00 Uhr haben den Kindern die Möglichkeit sich auf unserem Schulhof zu bewegen, auch wenn dieser leider derzeit aufgrund der Baustelle nur eingeschränkt nutzbar ist.
  • Für das freie Spielen bekommen die Kinder täglich ausreichend Zeit.

Ausbildungsschule

  • Schüler höherer Lerngruppen können an der Schule auf dem lichten Berg ihr Praktikum absolvieren.
  • Studenten können an der Schule auf dem lichten Berg ihr Praxissemester absolvieren. Sie werden dabei von zertifizierten Mentoren unterstützt.
  • Lehramtsstudienabsolventen können an der Schule auf dem lichten Berg ihr Referendariat absolvieren. Referendare werden an unserer Schule durch das gesamte Kollegium unterstützt.
  • Die Schule auf dem lichten Berg ist bemüht jede Ausbildungsanfrage positiv zu beantworten.

Daten und Zahlen

  • An der Schule auf dem lichten Berg arbeiten 52 Lehrkräfte, 2 Referendare, sowie eine Lebenskundelehrerin, 1 koordinierende Erzeiherin und 24 Erzieher und Erzieherinnen, 2 Hausmeister, 1 Sekretärin, 1 Verwaltungsleiter, 1 Schulleitung und 1 Konrektor.
  • Insgesamt besuchen zurzeit 652 Schülerinnen und Schüler die Schule auf dem lichten Berg.
  • Aktuell besteht die Schule auf dem lichten Berg aus dem Haupt- und dem Ergänzungsgebäude (MEB) in der Atzpodienstraße und aus der Filiale in der Siegfriedstraße.